UNSER GEMÜSEABO
Mitmachen und das ganze Jahr leckeres Gemüse genießen.
Infos zum Gemüseabo
Unser ganzjähriges Gemüseabo beginnt voraussichtlich Anfang April. Bei extremen Wetterbedingungen behalten wir uns vor den Saisonbeginn um ein bis zwei Wochen zu verschieben.
Wir bieten halbe und ganze Ernteanteile an. Der halbe Anteil reicht für ein oder zwei Personen, der ganze für drei bis fünf, je nachdem wie viel Gemüse gegessen wird.
Die Abholung erfolgt wöchentlich. Wir liefern nicht vor die Haustür sondern in Depots, direkt am Hof in Niklashausen, in Wertheim, in Tauberbischofsheim und in Marktheidenfeld.
Im Depot stehen keine vorgepackten Kisten sondern jede*r Abholer*in nimmt sich den Anteil für die jeweilige Woche selbst aus den großen grünen Kisten heraus. Es wird in jedem Depot aushängen, wie viel für den halben bzw. ganzen Anteil gedacht ist. Zusätzlich gibt es eine Tauschkiste in jedem Depot, in der Gemüse getauscht werden darf.
Die Kosten gestalten sich solidarisch per Bieterrunde. Der Durchschnittswert für einen ganzen Anteil beläuft sich 2023 auf 104€ monatlich, für einen halben Anteil auf 52€ monatlich. Im Zuge der Anmeldung kannst du selbst entscheiden und angeben, welchen Betrag du bezahlen möchtest. Wenn wir NICHT auf den Gesamtbetrag kommen, den wir für die Saison kalkuliert haben, wird es eine zweite Bieterrunde geben.
Du möchtest für die Saison 2023 dabei sein? Dann schreib eine Nachricht über das Kontaktformular. Nach dem 5.3.2023 werde ich die Anmeldeformulare per Mail versenden.
Nachtrag: Wir haben für die Saison 2023 alle Gemüseabos vergeben. Schreib gern eine Nachricht, falls du auf die Warteliste gesetzt werden möchtest.
Wie wir mit deinen Daten verfahren, erfährst du hier. Mit dem Absenden der Nachricht erklärst du dich einverstanden das deine Daten zum Zweck der Kontaktaufname zwischengespeichert werden. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und ausschließlich für den Zweck verwendet.

GEMÜSESORTEN
Hier findest du einen Überblick über unsere Gemüsesorten

Radieschen
Kulturdauer: 30 Tage
Erntezeitraum: März-Nov.
Fruchtfolge: 5 Jahre
Lagerung: bis zu 3 Tage, im Kühlschrank, ohne Grün, in verschlossenem Behälter
Fun Fact: Der Name Radieschen leitet sich vom römischen Begriff „radix“ ab, was wörtlich übersetzt „Wurzel“ bedeutet.
Neu angebaut

Aubergine
Kulturdauer: 100 Tage
Erntezeitraum: Juni - Okt.
Fruchtfolge: 4 Jahre
Lagerung: bei 10-13 Grad, in Geschirrtuch oder Papier eingeschlagen
Fun Fact: Auberginen galten einst als giftig weil sie als Nachtschattengewächs mit Tomaten und Kartoffeln verwandt sind.
Nicht verfügbar
Basilikum
Kulturdauer: 70 Tage
Erntezeitraum: Juni - Okt.
Fruchtfolge: 3 Jahre
Lagerung: circa 5 Tage im Kühlschrank, feucht in einem luftdichten Behälter
Fun Fact: Der Artname Basilikum stammt vom griechischen Wort basilieus und bedeutet "der König", daher wird Basilikum auch oft Königskraut genannt.
Nicht verfügbar
Blumenkohl
Kulturdauer: 110 Tage
Erntezeitraum: Juni - Okt.
Fruchtfolge: 6 Jahre
Lagerung: bei 5 Grad im Kühlschrank, in leicht feuchtes Geschirrtuch gehüllt
Fun Fact: Wenn wir Blumenkohl essen, essen wir eigentlich eine Blume.
Nicht verfügbar

Brokkoli
Kulturdauer: 85 Tage
Erntezeitraum: Juni - Okt.
Fruchtfolge: 6 Jahre
Lagerung: circa 5 Tage im Kühlschrank, in ein leicht feuchtes Geschirrtuch eingeschlagen
Fun Fact: Brokkoli ist das Lieblingsessen von Barack Obama
Nicht verfügbar

Chili
Kulturdauer: 100 Tage
Erntezeitraum: Juli - Okt.
Fruchtfolge: 4 Jahre
Lagerung: mehrere Wochen offen im Kühlschrank, Alternative: Trocknen und evtl. mahlen verlängert die Haltbarkeit
Fun Fact: Botanisch gesehen ist die Paprika eine Beere
Verfügbar
Edamame
Kulturdauer: 100 Tage
Erntezeitraum: Aug. - Okt.
Fruchtfolge: 3 Jahre
Lagerung: bei 2 Grad im Kühlschrank für wenige Tage oder eingefroren sehr lange
Fun Fact: Die Schoten werden mitgekocht aber nur die Kerne gegessen.
Nicht verfügbar

Feldsalat
Kulturdauer: 60 Tage
Erntezeitraum: Okt. - März
Fruchtfolge: 9 Jahre
Lagerung: wenige Tage im Gemüsefach des Kühlschranks, in ein feuchtes Küchentuch eingeschlagen
Fun Fact: Feldsalat wird auch Vogerlsalat, Rapunzel oder Mausohrsalat genannt
Verfügbar

Fenchel
Kulturdauer: 60 Tage
Erntezeitraum: Juni - Okt.
Fruchtfolge: 9 Jahre
Lagerung: bis zwei Wochen im Kühlschrank, in ein feuchtes Küchentuch eingeschlagen oder im Keller bei 0-1 Grad in einer Kiste mit feuchtem Sand für mehrere Wochen
Fun Fact: Fenchel gilt als Heilpflanze gegen Blähungen oder Husten
Nicht verfügbar

Frühlingszwiebel
Kulturdauer: 70 Tage
Erntezeitraum: Juni - Okt.
Fruchtfolge: 5 Jahre
Lagerung: für eine Woche im Kühlschrank, in ein feuchtes Tuch eingeschlagen oder mit den Wurzeln in ein Wasserglas gestellt
Fun Fact: Mit 1.200 Mikrogramm Beta-Carotin pro 100 Gramm (Provitamin A) schützt sie die Sehkraft speziell bei Nacht
Nicht verfügbar

Grün-/Palmkohl
Kulturdauer: 85 Tage
Erntezeitraum: Aug. - Jan.
Fruchtfolge: 6 Jahre
Lagerung: circa eine Woche im Kühlschrank, im Gemüsefach in ein feuchtes Tuch eingeschlagen
Fun Fact: Grün- und Palmkohl sind wegen ihrer hohen Eisen- und Eiweißwerte extrem gesund, besonders roh im Salat, Smoothie, entsaftet...
Nicht verfügbar

Gurke
Kulturdauer: 55 Tage
Erntezeitraum: Juni - Sept.
Fruchtfolge: 4 Jahre
Lagerung: nicht im Kühlschrank, bei etwa 12 Grad und dunkel für etwa drei Wochen haltbar
Fun Fact: Die grünen, frischen Gurken sind eigentlich unreif. Wenn sie reif sind werden Gurken gelb, hart und bitter.
Nicht verfügbar
Ingwer
Kulturdauer: 180 Tage
Erntezeitraum: Sept. - Okt.
Fruchtfolge: 9 Jahre
Lagerung: für circa 3 Wochen im Gemüsefach des Kühlschranks, luftdicht verpackt, oder kleingehackt eingefroren
Fun Fact: Auch die Ingwerblätter sind essbar, aromatisch roh im Salat oder gekocht im Curry
Nicht verfügbar

Karotte
Kulturdauer: 60 Tage
Erntezeitraum: Mai - Nov.
Fruchtfolge: 4 Jahre
Lagerung: circa 2 Wochen im Kühlschrank, vorher das Grün und die obere Spitze abschneiden
Fun Fact: Die längste Karotte war 5,41m lang
Neu angebaut

Knoblauch
Kulturdauer: 177 Tage
Erntezeitraum: Juni - Aug.
Fruchtfolge: 5 Jahre
Lagerung: 6-8 Monate in kühlen (0-4°C), dunklen und trockenen Räumen
Fun Fact: Im alten Griechenland war Knoblauch ein üblicher Teil des Brautstraußes
Neu angebaut
Knollensellerie
Kulturdauer: 120 Tage
Erntezeitraum: Aug. - Nov.
Fruchtfolge: 4 Jahre
Lagerung: bis 2 Wochen im Gemüsefach des Kühlschranks, in ein feuchtes Tuch eingeschlagen
Fun Fact: Der Knolle wird eine potenzsteigernde und aphrodisierende Wirkung nachgesagt.
Nicht verfügbar

Kohlrabi
Kulturdauer: 105 Tage
Erntezeitraum: Mai - Okt.
Fruchtfolge: 6 Jahre
Lagerung: circa 2 Wochen im Gemüsefach des Kühlschranks, in ein feuchtes Tuch eingeschlagen
Fun Fact: Der größte Kohlrabi wog 43,98kg
Nicht verfügbar
Koriander
Kulturdauer: 60 Tage
Erntezeitraum: April - Okt.
Fruchtfolge: 17 Jahre
Lagerung: circa 2 Wochen im Kühlschrank, die Stiele in etwas Wasser gestellt. Das Wasser muss alle paar Tage gewechselt werden.
Fun Fact: Das Korianderaroma wird durch Aldehyde verursacht, die ähnlich auch in Seifen vorkommen. Deshalb mögen manche Menschen Koriander nicht.
Nicht verfügbar
Kürbis
Kulturdauer: 105 Tage
Erntezeitraum: Sept. - Okt.
Fruchtfolge: 3 Jahre
Lagerung: für mehrere Monate, trocken, dunkel bei 12-17°C
Fun Fact: Die erste Verwendung des Wortes "Kürbis" in der Literatur war das Märchen von Aschenputtel
Nicht verfügbar
Lauch
Kulturdauer: 90 Tage
Erntezeitraum: Juli - Sept.
Fruchtfolge: 5 Jahre
Lagerung: 5-7 Tage im Gemüsefach des Kühlschranks, in ein feuchtes Tuch eingeschlagen
Fun Fact: Man sagt, dass die Arbeiter, die die Pyramiden in Ägypten gebaut haben, viel Lauch gegessen haben und deshalb so viel Kraft hatten.
Nicht verfügbar
Mais
Kulturdauer: 120 Tage
Erntezeitraum: Juni - Sept.
Fruchtfolge: 3 Jahre
Lagerung: Solange die Hüllblätter noch vorhanden sind hält der Kolben mehrere Tage im Kühlschrank.
Fun Fact: Mais ist weltweit die zweitwichtigste Kulturpflanze für die menschliche Ernährung, nach Weizen und vor Reis.
Nicht verfügbar

Mangold
Kulturdauer: 65 Tage
Erntezeitraum: Juni - Sept.
Fruchtfolge: 5 Jahre
Lagerung: circa 3 Tage im Gemüsefach des Kühschranks, in ein feuchtes Tuch eingeschlagen
Fun Fact: Hippokrates benutzte anscheinend die großen Mangoldblätter um Wunden zu verbinden.
Nicht verfügbar

Pak Choi
Kulturdauer: 45 Tage
Erntezeitraum: Juli - Sept.
Fruchtfolge: 6 Jahre
Lagerung: circa 5 Tage im Kühlschrank, in ein leicht feuchtes Geschirrtuch eingeschlagen
Fun Fact: Pak Choi ist kantonesisch und heißt "weißes Gemüse"
Nicht verfügbar

Paprika
Kulturdauer: 110 Tage
Erntezeitraum: Mai - Nov.
Fruchtfolge: 3 Jahre
Lagerung: nicht im Kühlschrank, sondern bei 8-10°C abgedunkelt.
Fun Fact: Paprikas enthalten dreimal so viel Vitamin C als Orangen.
Nicht verfügbar
Petersilie
Kulturdauer: 75 Tage
Erntezeitraum: April - Okt.
Fruchtfolge: 5 Jahre
Lagerung: max. 2 Tage im Kühlschrank, besser einfrieren
Fun Fact: Petersilie war 2023 die Giftpflanze des Jahres. Die Früchte der Petersilie, die sich im zweiten Standjahr bilden sind in größeren Mengen giftig.
Nicht verfügbar
Rettich
Kulturdauer: 70 Tage
Erntezeitraum: Juli - Sept.
Fruchtfolge: 5 Jahre
Lagerung: circa 3 Wochen im Kühlschrank, in ein feuchtes Tuch eingeschlagen, vorher das Grün abschneiden
Fun Fact: Koreaner verspeisen circa 30kg pro Kopf und Jahr, Deutsche nur 250g.
Nicht verfügbar

Rote Bete
Kulturdauer: 70 Tage
Erntezeitraum: Mai - Nov.
Fruchtfolge: 3 Jahre
Lagerung: 2-4 Wochen im Kühlschrank, in ein feuchtes Tuch eingeschlagen, vorher Blätter entfernen
Fun Fact: Auch die Blätter der roten Bete können gegessen werden, roh, gedünstet oder in der Suppe.
Nicht verfügbar
Rotkohl
Kulturdauer: 90 Tage
Erntezeitraum: Mai - Juni
Fruchtfolge: 5 Jahre
Lagerung: bis zu 3 Wochen im Kühlschrank, in ein feuchtes Tuch eingeschlagen
Fun Fact: Im Süden Deutschlands sind die Böden eher weniger sauer, deshalb werden die Blätter bläulicher als im Norden, daher die Bezeichnung "Blaukraut".
Nicht verfügbar

Rucola
Kulturdauer: 24 Tage
Erntezeitraum: Mai - Okt.
Fruchtfolge: 5 Jahre
Lagerung: 3-4 Tage im Kühlschrank, leicht feucht und luftdicht verpackt
Fun Fact: Rukola war bis Ende des 20. Jahrhunderts nicht sonderlich beliebt, erst der Einfluss der italienischen Küche brachte das Kraut auf den deutschen Teller.
Nicht verfügbar

Salat
Kulturdauer: 48 Tage
Erntezeitraum: März - Nov.
Fruchtfolge: 5 Jahre
Lagerung: circa 5 Tage im Kühlschrank, in ein leicht feuchtes Geschirrtuch eingeschlagen
Fun Fact: Die alten Griechen und Römer waren der Meinung, dass Salat helfen soll, gut zu schlafen.
Nicht verfügbar

Spinat
Kulturdauer: 55 Tage
Erntezeitraum: Aug. - April
Fruchtfolge: 5 Jahre
Lagerung: circa 3 Tage im Gemüsefach des Kühschranks, in ein feuchtes Tuch eingeschlagen
Fun Fact: Spinat wird auch verwendet um Lebensmittel wie z.B. Nudeln zu färben.
Nicht verfügbar
Spitzkohl
Kulturdauer: 70 Tage
Erntezeitraum: Mai - Juni
Fruchtfolge: 5 Jahre
Lagerung: circa 3 Tage im Gemüsefach des Kühschranks, in ein feuchtes Tuch eingeschlagen
Fun Fact: Spitzkohl schmeckt feiner und zarter als Weißkohl und wird deshalb besonders gerne für Sauerkraut und als Rohkost verwendet.
Nicht verfügbar

Stangenbohne
Kulturdauer: 60 Tage
Erntezeitraum: Juli - Okt.
Fruchtfolge: 3 Jahre
Lagerung: circa 3 Tage im Gemüsefach des Kühschranks, in ein feuchtes Tuch eingeschlagen oder eingefroren
Fun Fact: Stangenbohnen können grün oder blau sein. Die Blauen verlieren aber ihre Farbe beim Kochen.
Nicht verfügbar

Stangensellerie
Kulturdauer: 100 Tage
Erntezeitraum: Juni - Nov.
Fruchtfolge: 4 Jahre
Lagerung: bis 2 Wochen im Gemüsefach des Kühlschranks, in ein feuchtes Tuch eingeschlagen
Fun Fact: Im alten Ägypten dienten die Blätter und Blüten des wilden Sellerie als Grabbeigaben und als Heilpflanze. Dem Gott der Unterwelt geweiht war er bei den Römern und Griechen.
Nicht verfügbar

Tomate
Kulturdauer: 130 Tage
Erntezeitraum: Juli - Okt.
Fruchtfolge: 4 Jahre
Lagerung: bis zu 2 Wochen bei 12-16°C, dunkel und luftig gelagert
Fun Fact: Die ersten Sorten, die im 16. Jahrhundert nach Europa kamen, waren gelb. Die Italiener nannten die Tomate “Pomodoro”, was übersetzt “Goldener Apfel” bedeutet.
Nicht verfügbar
Wassermelone
Kulturdauer: 76 Tage
Erntezeitraum: Aug. - Sept.
Fruchtfolge: 3 Jahre
Lagerung: Ungeöffnet etwa eine Woche ungekühlt, angeschnitten circa eine Woche im Kühlschrank.
Fun Fact: Weil Wassermelonen so einen hohen Wassergehalt haben, trugen Forscher damals Melonen anstelle von Wasserflaschen mit sich herum.
Nicht verfügbar

Weißkohl
Kulturdauer: 90 Tage
Erntezeitraum: Mai - Juni
Fruchtfolge: 5 Jahre
Lagerung: monatelang im trockenen und kühlen Keller, im Kühlschrank in ein feuchtes Tuch gewickelt etwa 3 Wochen
Fun Fact: In Schleswig-Holstein gibt es die deutsche Kohlstraße. Über 125km kann man hier an der Küste entlang alles über Kohl lernen und gleich in verschiedenen Restaurants probieren.
Nicht verfügbar

Zucchini
Kulturdauer: 50 Tage
Erntezeitraum: Juni - Sept.
Fruchtfolge: 3 Jahre
Lagerung: für circa 5 Tage bei 8-10°C, im Kühlschrank kürzer
Fun Fact: Die schwerste Zucchini wog 61kg.
Nicht verfügbar

Zwiebel
Kulturdauer: 100 Tage
Erntezeitraum: Juni - Aug.
Fruchtfolge: 5 Jahre
Lagerung: bis zu 6 Monate im dunklen, trockenen und kühlen Keller
Fun Fact: Im alten Ägypten dienten Zwiebeln wohl als Zahlungsmittel. Außerdem hat man sie als Wegzehrung Toten mit ins Grab gegeben.
Nicht verfügbar